Friedhof Wangen
Der Friedhof Wangen in Stuttgart, auch „Wangener Bergfriedhof“ genannt, wurde um das Jahr 1400 angelegt. Aktuell ist der Friedhof mit circa 2.400 Grabstätten belegt und umfasst eine Friedhofsfläche von ungefähr 2,2 Hektar. Das Leichenhaus des Friedhofs wurde 1913 erbaut. Darüber hinaus ist eine Vielzahl von kunstvoll gestalteten Grabsteinen aus dem 19. Jahrhundert vorzufinden.
Der Stuttgarter Stadtbezirk Wangen liegt am linken Ufer des Neckars. Er ist umgeben von den Stadtbezirken Untertürkheim, Hedelfingen und Stuttgart-Ost (Gaisburg). Darüber hinaus ist die Inselsiedlung zugehörig. Die Eingemeindung von Wangen zur Stadt Stuttgart fand am 1. April 1905 statt.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Wangen gehört unter anderem die Michaelskirche. Diese wurde um das Jahr 1250 erbaut und ist eine der ältesten Kirchen der Stadt Stuttgart. Des Weiteren ist die sechs Meter hohe Stahlplastik von Otto Herbert Hajek zu erwähnen, die als „Stadtzeichen 69/74“ benannt ist. Diese stand ursprünglich auf dem Kleinen Schlossplatz und wurde später in die Ulmer Straße versetzt. In der Ortsmitte Wangens findet man die Kelter aus dem Jahr 1713. Gemeinsam mit den alten Jugendstil- und Fachwerkhäusern zieren sie das Bild des Ortskerns.
Fakten & Infos zum Friedhof Wangen
Adresse | Im Kirchweinberg, 70327 Stuttgart |
Parkplätze | Am Friedhof |
Erstbelegung | um 1400 |
Größe des Friedhofs | ca. 2,2 ha |
Anzahl der Grabstellen | ca. 2.400 |
Sitzplätze in der Michaelskirche | 150 |

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

