Bergfriedhof Stuttgart
Der Bergfriedhof in Stuttgart wurde im Jahr 1885 eröffnet und liegt heute im Stadtteil Ostheim im Stadtbezirk Stuttgart-Ost. Der Name Bergfriedhof geht auf den ursprünglichen Bestattungsbezirk zurück, welchem überwiegend die Einwohner des damaligen Stuttgarter Vororts „Berg“ angehörten. Der Bergfriedhof ist aktuell mit rund 3.500 Grabstätten belegt und umfasst heute eine Friedhofsfläche von ungefähr 2 Hektar.
Das Friedhofsgelände ist mit verschiedenen Gebäuden und Monumenten belegt. Hierzu zählen ein Dienstgebäude am Haupteingang, drei Mahnmale für die Gefallenen der beiden Weltkriege sowie ein Leichenhaus. Zu den Mahnmalen gehört das Mahnmal „Dem Andenken der Gefallenen 1914-1918“, das Mahnmal des Vereins für Leibesübungen und “Für die Gefallene 1945”, welches mit 5 Gedenksteinen angelegt wurde. Einer der ältesten Grabstätten welches auf dem Bergfriedhof zu finden ist, stammt noch aus dem Jahr 1885. Zu den möglichen Grabarten gehört das Erd-Wahlgrab und die Urnenbeisetzung.
In der umliegenden Nachbarschaft des Bergfriedhofs liegen die Lukaskirche, das Karl-Olga-Krankenhaus, die Realschule Ostheim, die Wohnkolonie Rotenbergstraße und das Hauptzollamt. Entlang der Hackstraße, in der Nähe des Friedhof-Haupteingangs befinden sich Parkplätze. In der Nähe der Lukaskirche findet sich zudem ein weiterer Eingang zum Friedhofsgelände.
Fakten & Infos zum Bergfriedhof Stuttgart
Adresse | Hackstraße 84, 70190 Stuttgart |
Erstbelegung | 02.01.1885 |
Größe des Friedhofs | ca. 2 ha |
Anzahl der Grabstellen | ca. 3.500 |